Übersicht über die Angebote für die Klassen 6 im Schuljahr 2025/26. Die Angebote finden entweder montags oder donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.
Angebot am Montag von 14:00 bis 15:30 Uhr

Sport & Spiel
Im Themenangebot Sport & Spiel könnt ihr euch am Nachmittag noch einmal so richtig auspowern. Bekannte Sportarten und Sportspiele sind natürlich sehr beliebt, gerne probieren wir aber auch neue Spiele aus – hier freuen wir uns auf eure Ideen. Bis bald
bei Sport & Spiel!
Leitung: Herr Glauner & Herr Rothfuß
Angebote am Donnerstag von 14:00 bis 15:30 Uhr

Steine & Teile
Hier kannst du mit Klemmbausteinen wie Lego oder Blue Brixx eigene Projekte verwirklichen oder vorhandene Sets nachbauen. Außerdem gibt es noch Puzzle zu puzzeln
und ein wenig Fischertechnik um mechanische Maschinen zu erschaffen. Du kannst eine Bestzeit in Speed-Building oder Speed-Puzzling aufstellen oder ganz langsam und in Ruhe arbeiten.
Leitung: Herr Peuss zusammen mit den Jugendbegleitern Malte und Lennox

Kunstwerkstatt – die kreative Kultur-Werkstatt
Interessierst du dich für Dinge aus aller Welt? Du möchtest Kunstwerke sehen, Geschichten hören, selbst aktiv werden und drucken, malen, zeichnen oder mit Licht und Schatten
experimentieren? Dann mach mit! Unser Werkstattjahr wird ein Mosaik aus gemeinsamen Erlebnissen und Aktionen. Ungefähr einmal im Monat sind wir im Lindenmuseum (Rückkehr ca. 16 Uhr), sonst treffen wir uns in der Schule.
Leitung: Frau Kuhn & Frau Weichold in Kooperation mit dem Lindenmuseum

Volleyball
Annahme, Zuspiel, Angriff, Block, … Diese Elemente wollen wir im Team aneinanderreihen, um eine der spannendsten Sportarten zu entdecken: Volleyball. Dabei
steht das Spiel selbst im Vordergrund, auch die Technik soll spielerisch gelernt werden. Neben der körperlichen Herausforderung gilt es, sich in unterschiedliche Team-Konstellationen einzufügen, Verantwortung zu übernehmen und sich voll fürs Team einzusetzen und dabei Spaß zu haben, um gemeinsam erfolgreich Volleyball zu spielen.
Leitung: Herr Günther

Holzwerkstatt
Wetten, dass es fast nichts gibt, was man nicht aus Holz bauen kann? Wir wollen gemeinsam herausfinden, welche Werkzeuge man wie einsetzen kann und zusammen eine Reihe von Projekten umsetzen: Musikinstrumente, kleine Möbelstücke, Minikatapulte, Geduldspiele, und auch Selbstgeplantes. Ihr braucht für die Holzwerkstatt keine besonderen Vorkenntnisse, solltet aber bereit sein, mit Geduld und Motivation an eurem Projekt zu bleiben. Ich freue mich sehr auf das gemeinsame Sägen, Feilen, Hobeln, Bohren, Leimen, Dübeln, Schrauben, Schleifen und und und!
Leitung: Herr Ankele

Textilwerkstatt
Du bist kreativ und arbeitest gerne mit Stoffen, Wolle und anderen Materialien? Häkeln hat dir schon immer Spaß gemacht, du möchtest deine Kenntnisse vertiefen oder es neu erlernen? Du wolltest schon immer einmal ausprobieren, wie eine Nähmaschine funktioniert oder hast beim Nähen bereits erste Erfahrungen sammeln können? Wir zeigen Anfänger*innen und Fortgeschrittenen alles rund um`s Nähen und Häkeln und fertigen kleine Objekte an. In der Textilwerkstatt kannst du deiner Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen, denn du bestimmst mit bei Farbe, Form und Funktion. Wir freuen uns auf dich!
Leitung: Frau Oswald & Frau Schröter

Mädchen*-Club
Der Mädchen*-Club ist ein Themenangebot, bei dem DU gefragt bist. Ob spielen, malen, basteln, entspannen, toben, reden, fotografieren, Sport treiben oder neue Dinge ausprobieren – gemeinsam überlegen wir uns die Inhalte des Mädchen-Clubs und wollen uns Zeit nehmen für die Dinge, an denen wir Spaß und Freude haben. Was du dafür brauchst? Spaß, Freude, Neugier und eigene Ideen für Themen, die Dich interessieren.
Leitung: Frau Giadone

mKid – Mathe kann ich doch!
mKid – Mathe kann ich doch! ist ein Programm der Vector Stiftung. Es richtet sich an Schüler*innen der 6. und 7. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. Ziel des Programms ist es, das MINTKompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen nachhaltig positiv zu verändern. Dazu bekommen Schüler*innen spielerisch Problemlösestrategien an die Hand, die sie vielseitig einsetzen können. Und vielleicht macht damit Mathe noch mehr Spaß?
Leitung: in Kooperation mit der Vector-Stiftung
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mithilfe des unten verlinkten Wahlzettels, der bis Freitag, den 27. Juni 2025 beim Klassenleitungsteam abgegeben werden muss. In den ersten zwei Wochen des neuen Schuljahres besteht noch die Möglichkeit, sich umzuentscheiden.